• Wie schafft die Schweiz die Energie­wende und sorgt für eine sichere Strom­ver­sor­gung?

    Die NZZ stellt vier Experten fünf Fragen zu Energiewende und zu einer sicheren Stromversorgung.

    Vier Experten, fünf Antworten, 20 Kritiken und ein Fazit (Printausgabe nur vier Fragen).

    1. Frage: Kurzfristige Massnahmen

    Betz, ZHAW

    Umstelle von Gas auf Öl: technisch selten möglich. Raumtemperatur senken mit Bundes-Info-Kampagne: naja, solche Infokampagnen sind nicht wirklich eine Erfolgsstory..

    Filippini, ETH

    Fordert Energieeffizienzsteigerung: tönt nicht nach einer kurzfristigen Massnahme. Auktionen zur Gaseinsparung klingt interessant, doch ruft das nicht förmlich nach Substitution?

    Hettich, HSG

    Strommangellage ist das grösste Risiko für die Schweiz. Korrekt erkannt. Ölkraftwerke gab es mal für Notfälle und unvorhergesehene Spitzenlasten in der Schweiz. Sind aber alle demontiert worden, oder weiss hier jemand genaueres?

    Weigt, Uni Basel

    ok, das Ausland rettet uns!

    2. Frage: Langfristig Massnahmen

    Betz

    Freiflächensolaranlagen auf Landwirtschaftsland: da können wir jeden Cent darauf verwetten, dass jeder m2 20x bis vor Bundesgericht gebracht wird. Wind ebenso. Deutschland hat aktuell eine Bewilligungsdauer von durchschnittlich 60 Monate pro Windrad. Dürfte bei uns wohl locker übertroffen werden. Und Photovoltaik: hier investieren praktisch ausschliesslich private Einfamilienhausbesitzer. Kantonale oder kommunale Versorger: Homöopatisch. Und Wohnbaugenossenschaften werden wohl die allerletzten sein, aus rein finanziellen Gründen.

    Filippini

    Photovoltaik für den Winter tönt nach einem herausfordernden Plan. Und (saisonale) Nachfrageflexibilität für Wärmepumpen im Winterhalbjahr könnte man schon fast als frivol bezeichnen.

    Hettich

    Bezeichnet die Bundesstrategie als fehlerhaft. Es gibt eine solche? Und ob deren Unterstützung haben sich viele Forscher diskreditiert? Wovon spricht er da??

    Weigt

    Und wieder rettet uns das Ausland.

    3. Frage: Subventionen?

    Betz

    Subventionen pro KWh statt für die Investition und Verpflichtung zu Photovoltaik.

    Filippini

    Rendite auf Photovoltaik? Vielleicht, vielleicht auch nicht. Dies ist auf Amortisationszeiträume von 20 bis 30 Jahre unmöglich vorherzusagen, da niemand die künftigen Energiepreise kennt. Niemand investiert hier auf Rendite.

    Hettich

    Korrekt, niemand investiert auf Rendite. Problem erfasst!

    Weigt

    Fokus auf Förderung der Energieerzeugung im Winter. Ja, einverstanden. Wer? Wie?

    4. Frage: Kernkraft?

    Betz

    Teuer! Langwierig! Reine Reflexantworten. Kosten und Dauer sind gegen die Alternativen abzuwägen, und nicht als Killerargumente in den Raum zu werfen.

    Filippini

    Auch hier, die Dauer. 16 – 20 Jahre sind sehr lange. Wahrscheinlich sogar zu kurz geschätzt. Wir hatten seit Fukushima 10 Jahre, seit Tschernobyl 35 Jahre Zeit. Passiert ist nichts.
    Die Frage nach der nicht vorhandenen Investitionsbereitschaft hatten wir doch schon bei Photovoltaik und Wind?

    Hettich

    Volltreffer

    Weigt

    Klingt nach einer Priese Ideologie, verbrämt mit pseudotechnischen Argumenten. Können wir uns das leisten?

    5. Frage: Die Schweiz autark?

    Betz

    Das Ausland rettet uns!

    Filippini

    Schweizer Beitrag im Europäischen Kontext durch Pumpspeicherkraftwerke? Tropfen auf einen heissen Stein. Leider nicht mehr. Schade.

    Hettich

    Das Ausland rettet uns!

    Weigt

    Das Ausland rettet uns!

    Fazit:

    Es gibt bemerkenswerte Übereinstimmungen bei den Experten in einzelnen Fragen. Die Antworten widerspiegeln aber grösstenteils bestens bekannte Allgemeinplätze, wie schon seit Jahrzehnten gehört. Dies ist keinem der Interviewpartner krumm zu nehmen. Sie Lösung, der «richtige» Weg, ist nicht einfach.

    Der Bund benötigt eine klare, breit abgestützte und nicht von Wunschvorstellungen geprägte Strategie. Dazu gehört unabdinglich ein klarer, für jedermann verständlicher Umsetzungsplan, der wissenschaftlich und technisch zeigt, wie eine stabile Energieversorgung für die Schweiz geschaffen wird. Dazu gehört, die Verantwortlichkeiten zu regeln. Die technische und politische Durchführbarkeit muss gegeben sein. Fabulieren und Hoffen genügt nicht (mehr).

Inhalt

Unregelmässige Kommentare und Einschätzungen zu Themen aus Politik und Wirtschaft, normalerweise basierend auf einem Medienartikel. Vorsicht: manchmal kann eine Spur Sarkasmus enthalten, jedoch hoffentlich keine Polemik. Sollte sich jemand ungerechtfertigter weise angegriffen führen, so trete er doch freundlicherweise mit dem Autor in Kontakt.

Quellen

Wie mehrmals erwähnt, geht es üblicherweise um Medienartikel auf Print, online oder Podcasts. Wenn immer möglich wird ein Link zur Verfügung gestellt. Je nach Abomodell der Publikationen kann es aber sein, dass dieser Link nicht für jedermann zugänglich ist. Aus selbem Grund kann ich nicht alle Medienerzeugnisse berücksichtigen.

Autor

Dieser Blog wird von einer einzelnen Person geschrieben. Der Autor ist nicht Mitglied einer Partei oder politischen oder anderweitigen Interessensgruppe. Die Meinungen sind rein privater Natur.